Erziehungsstelle
Diese sehr individuelle Betreuungsform ist geeignet für Mädchen und Jungen im Alter von 4-14 Jahren. Das familiäre Beziehungsangebot versteht sich als Ergänzungsfamilie, im Bedarfsfall als Ersatzfamilie, für ein Kind mit besonders intensivem Betreuungsbedarf. Aufnahmekriterien sind Verhaltensauffälligkeiten, fehlende soziale Kompetenzen und psychische Störungsbilder, einhergehend mit massiven Beziehungsstörungen zu einem oder beiden Elternteilen. Das Ergänzungsfamilienangebot sieht eine zeitlich befristete Unterbringung von ca. zwei Jahren vor. Ist nach dieser Zeit eine Rückführung nicht möglich, kann das Kind auf Dauer in der Familie untergebracht werden.
Die Erziehungsstelle ist in einem Einfamilienhaus mit Garten und angrenzendem weitläufigen Außengelände untergebracht, das sich in Bergerdamm (Stadt Nauen) in Brandenburg befindet. Das Kind lebt in einem eigenen Zimmer und wird nach den Maßstäben eines gut funktionierenden Familienhaushaltes versorgt. Alle Mittel für Gesundheit, Ernährung, Pflege und Hygiene sind gegeben.
Kennzeichnend für diese besonders intensive Betreuungsform ist die aktive Einbindung in die bestehende Haushalts- und Lebensgemeinschaft. Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung prägen hier den ganzheitlichen pädagogischen Ansatz. Das „zu Hause sein“ in der Familie schafft für das aufgenommene Kind ein Klima des Vertrauens und der Zuversicht. Dieses Klima und die Beziehungskontinuität bilden die Basis für die gezielte individuelle Förderung der psychosozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung.
Der Kontakt des Kindes zu seiner Familie wird ausdrücklich gewünscht und unterstützt. Ebenso selbstverständlich ist für uns die intensive Eltern- und Familienarbeit.
Eine weitere intensive Betreuungsstelle befindet sich in Seefeld, 10 km von der Berliner Stadtgrenze entfernt. Hier lebt ein Jugendlicher mit einem Pädagogen, der ihn bei seiner Verselbstständigung unterstützt, in einer Haus-Wohngemeinschaft. Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld, die Erarbeitung einer realistischen Zukunftsperspektive hinsichtlich Beruf und Wohnform sowie der Aufbau eines tragenden sozialen Netzes sind zentrale Aspekte dieser Betreuungsform.